Konzert im alten Krankenhaus
14.06.25
Einlass: 19:30 UhrBeginn: 20:30 Uhr
Ort: EG Bar, Terrasse,
Barrierefreier Zugang
Stehplätze
Veranstalter:
OKH KonzertgruppeTerrassenkonzert: Anna Katt + We love silence
14.06.25
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:30 Uhr
Beim heurigen Terrassenkonzert stehen Anna Katt und We love Silence auf der OKH Naturbühne: Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung in der Bar statt.
Anna Katt
Jazzpop
Nature ist das fünfte Album der austro-schwedischen Band ANNA KATT nach „blue or grey“ (2015), „till en vän“ (2017), „Skymning“ (2019) und „When it comes to this“ (2021). Auch beim aktuellen Album überwiegt das Englische Songwriting wieder. „Ström“ ist diesmal der einzige schwedische Titel. Zehn Tracks haben schließlich auf Nature Eingang gefunden. In bewährter Manier präsentiert das Trio mit Kristina Lindberg (Gesang), Stefan Lindberg (Gitarre) und Manu Mitterhuber (Gitarre, Vocals) Musik, die berührt. Musikalisch geht das Trio, das schon mit unterschiedlichen Gastmusikern experimentiert hat, noch einen Schritt weiter. Eine Zusammenarbeit mit Clemens „Fump Facile“ Pichler, einem Producer und Komponisten für elektronische Musik mit Sitz in Berlin, verleiht dem ANNA KATT-Sound eine zusätzliche Ebene. Durch diese Kollaboration haben einige „alte“ Songs des Trios noch einmal die Chance eines zweiten musikalischen Lebens bekommen. Eines ist allerdings geblieben: Die Lyrics, die die gebürtige Schwedin Kristina Lindberg zum Klingen bringt, sie erzählen allesamt vom Leben. Good times, bad times – alles hat Platz. Poetisch eingebettet ohne jemals ins Kitschige abzudriften. Schnörkellos ohne banal zu sein.
Mit ihren Bandkollegen, Ehemann Stefan Lindberg und Manu Mitterhuber, gelingt mit Nature ein Tonträger, der die oft beschworene Individualität des Trios untermauert.
Artists
Kristina Lindberg – vocals
Stefan Lindberg – guitars
Manuel Mitterhuber - guitars, vocals
Clemens ‚Fump Facile` Pichler - electronics
René Pichler - live drums, electronics
Press reviews
„Die Stimme von Kristina Lindberg allein ist fantastisch. Glasklar vereinnahmt sie. Musik kann so schön sein.“ OÖNachrichten
„Anhören – und alle Haare stellen sich auf.“ GoodTimes
„Schwedische Songs unter Ohrwurm-Verdacht“ Berlinerin
„Anna Katt machen schnörkellose Musik für Herz, Hirn und Seele.“ profil
„Zerbrechlich schöne Lieder. Empfehlenswert“ music austria
„Kein Kitsch sondern einfach ein gute Geschichte mit wundervollen Melodiebögen.“ ORF, Ö1
We love Silence
Classic Folk
Sehnsucht. Der Wiener Songwriter Lukas Staudinger bricht mit seiner Classic-Folk-Band We Love Silence neu auf. Mit im Gepäck die EP Forever Sky mit fünf neuen Songs,
die Staudingers Schaffen auf den Punkt bringen. Dabei bedeutet Forever Sky für Staudinger gleichzeitig Fortsetzung und Neuanfang, die Vision ist dieselbe, als Bandleader
definiert er sich neu: „Forever Sky ist für mich ein Ankommen. We Love Silence, das bin einfach ich. Das klingt jetzt simpel, aber der Weg dahin war lang.“ Dabei hat sich das
Warten für Fans durchaus nach forever angefühlt. Nach einer umjubelten Tour mit AVEC und Konzerten von Amsterdam bis Istanbul sollte es eigentlich schnell gehen – doch
plötzlich herrschte um Staudinger Funkstille:
Auf „Forever Sky“ folgt Staudinger seiner Sehnsucht und bringt mit We Love Silence seine ganz eigene Version von Folk auf den Punkt. Ohrenfällig die klassische
Signatur, die den Indie-Feel von We Love Silence in Richtung Erhabenes entgrenzt: Staudinger spielt mit Streichquartett, taucht immer wieder in den Barock ein, mit besten
Grüßen von Johann Sebastian Bach. Doch der Weg führt noch weiter in die Vergangenheit, Staudinger zitiert mittelalterliche Musik, experimentiert mit Tunings und
Klangfarben und gibt Minnesang als spirituelle Referenz an: “Dieses ewige Sehnen und Suchen, das berührt mich, fasziniert mich.“ Letztendlich geht die Vergangenheit aber in der Gegenwart auf. Die Reise klingt durchaus episch, das Ankommen sinfonisch: Der Chor ist nicht nur tragendes Element, sondern auch Klang-Allegorie für eine bestimmte Dimension der Erfahrung: Synchronizität. Wenn alles auf einmal miteinander Sinn ergibt. Dabei ist der Sound durch seine entschlossene Fragilität gekennzeichnet. Die Ausrichtung dabei expressiv. Es geht Staudinger darum,
das, was innen ist, nach außen zu bringen.
Stehplätze
Ort: EG Bar, Terrasse,Barrierefreier Zugang
Veranstalter:
Konzertgruppe